Rechtsgrundlagen für Bestellungen, Aufträge und Nutzungen.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Bestellungen, Auftragsarbeiten und sonstigen Rechtsgeschäfte zwischen Luis Morales (nachfolgend „Anbieter“) und seinen Kund:innen. Abweichende Bedingungen der Kund:innen werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
Verbraucher i.S.d. § 1 KSchG sind natürliche Personen, die das Rechtsgeschäft nicht zum Betrieb ihres Unternehmens abschließen. Unternehmer sind natürliche oder juristische Personen, für die das Rechtsgeschäft zum Betrieb ihres Unternehmens gehört.
Originalkunstwerk: Ein Unikat (z.B. Gemälde, Zeichnung, Mixed Media).
Reproduktion/Print: Vervielfältigung auf verschiedenen Medien (z.B. Fine-Art-Print).
Auftragsarbeit: Individuell erstelltes Werk nach Briefing.
Vertragspartner ist:
Luis Morales
Kunststraße 123
1010 Wien, Österreich
E-Mail: info@luismorales.art
Alle Angebote sind freibleibend. Preisangaben verstehen sich – sofern nicht anders ausgewiesen – in EUR inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer, zuzüglich etwaiger Versand- und Verpackungskosten. Für Auftragsarbeiten wird vorab ein Angebot erstellt; Mehraufwände können nach Rücksprache nachverrechnet werden.
Die Präsentation von Werken im Webshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar. Ein Vertrag kommt erst mit Bestellbestätigung/Rechnungslegung oder mit Lieferung/Übergabe des Werkes zustande. Bei Auftragsarbeiten erfolgt der Vertragsschluss durch schriftliche Auftragsbestätigung (z. B. E-Mail).
Zahlungen erfolgen per Vorkasse, Kreditkarte, PayPal oder nach gesonderter Vereinbarung. Bei Auftragsarbeiten kann eine Anzahlung (z. B. 50 %) zu Beginn fällig werden. Rechnungen sind, sofern nicht anders angegeben, binnen 14 Tagen ohne Abzug zu begleichen. Bei Zahlungsverzug gelten die gesetzlichen Verzugszinsen sowie Mahn- und Inkassospesen als vereinbart.
Lieferungen erfolgen an die von der Kundschaft angegebene Adresse. Liefer- und Leistungsfristen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich zugesichert wurden. Das Transportrisiko geht bei Unternehmergeschäften mit Übergabe an den Transporteur auf die Kundschaft über; bei Verbrauchergeschäften erst mit Übergabe an die Kundschaft.
Gelieferte Werke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Anbieters. Vor Eigentumsübergang ist eine Veräußerung, Verpfändung oder Sicherungsübereignung unzulässig.
Verbraucher:innen steht bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem die Kundschaft oder ein von ihr benannter Dritter die Ware in Besitz genommen hat.
Ausnahmen: Das Widerrufsrecht besteht nicht bei nach Kundenspezifikation gefertigten oder eindeutig auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittenen Werken (z. B. Auftragsarbeiten).
Zur Ausübung genügt eine eindeutige Erklärung (z. B. E-Mail). Die Ware ist unverzüglich und in einwandfreiem Zustand zurückzusenden. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung trägt die Kundschaft, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Geringfügige, technisch bedingte Abweichungen in Farbe, Struktur oder Material gelten nicht als Mängel. Für Unternehmergeschäfte wird die Gewährleistungsfrist – soweit zulässig – auf 12 Monate beschränkt; § 933b ABGB bleibt unberührt.
Der Anbieter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und der Höhe nach beschränkt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Alle Werke sind urheberrechtlich geschützt. Mit dem Erwerb eines physischen Werkes werden keine Nutzungsrechte (z. B. Vervielfältigung, öffentliche Zugänglichmachung) übertragen. Jede Verwendung über den Privatgebrauch hinaus bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Bei Auftragsarbeiten werden Nutzungsrechte nur im ausdrücklich vereinbarten Umfang übertragen.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es gilt österreichisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen und des UN-Kaufrechts. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Wohnsitzstaates bleiben unberührt. Ist die Kundschaft Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand Wien. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.